14 Beste Kita-Apps im Vergleich: Funktionen, Preise und Empfehlungen
Die Wahl der richtigen Kita-App ist entscheidend für einen reibungslosen Kita-Alltag. In unserem Kita App Vergleich haben wir 14 der besten Anwendungen untersucht, die Verwaltung, Kommunikation und Organisation in Kindertagesstätten erleichtern. Ob Sie eine Kindergarten App, eine Kita Verwaltungssoftware oder eine umfassende Kita Software suchen – hier finden Sie die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse.
In der folgenden Liste handelt es sich nicht um eine Rangliste, sondern um eine rein willkürliche Aufzählung der Kita Software innerhalb des Kita App Vergleich. Welche Kita App die beste ist, ist eine individuelle Entscheidung und hängt von vielen Faktoren ab. Für eine umfassende Beratung, kontaktiere uns gerne.
1. Stay Informed
Stay Informed ist eine digitale Lösung, die speziell für Kindertagesstätten entwickelt wurde, um die Kommunikation und Organisation zu optimieren. Die App ermöglicht es, Eltern, Angehörige und Teammitglieder zuverlässig auf dem Laufenden zu halten, indem sie Funktionen wie sichere Nachrichtenübermittlung, wichtige Updates und Terminbenachrichtigungen bietet. Zudem unterstützt sie die Verwaltung von Terminen, Anwesenheiten und den sicheren Austausch wichtiger Dokumente, alles in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Preispolitik von Stay Informed ist transparent. Sie kostet je nach Größe der Kita:
- 1–9 Kinder: 9 € (Basis), 14 € (Premium Plus)
- 10–49 Kinder: 32 € (Basis), 38 € (Premium Plus)
- 50–99 Kinder: 48 € (Basis), 54 € (Premium Plus)
- 100–199 Kinder: 61 € (Basis), 71 € (Premium Plus)
- 200–299 Kinder: 75 € (Basis), 88 € (Premium Plus)
Stay Informed wurde speziell für den deutschen Markt entwickelt und richtet sich vor allem an Kitas und Kindergärten, die eine datenschutzkonforme und leicht zu bedienende Lösung für ihre Verwaltung suchen. Das Unternehmen hat sich durch seinen hohen Sicherheitsstandard und die einfache Bedienbarkeit einen Namen gemacht.
Die App wird von vielen Kitas genutzt, die ihre Kommunikation mit Eltern und Teammitgliedern verbessern möchten. Besonders hervorzuheben ist die flexible Preisgestaltung, die es auch kleineren Einrichtungen ermöglicht, von der App zu profitieren.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Datenschutzkonform und sicher | Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten |
Intuitive Benutzeroberfläche | Keine kostenlose Testversion |
Umfassende Kommunikationsfunktionen |
2. KiTaPLUS
KiTaPLUS bietet eine umfassende Kita-Verwaltungssoftware, die speziell für Kindertagesstätten, deren Träger und Verwaltungsstellen entwickelt wurde. Die webbasierte Lösung ist auf allen Endgeräten lauffähig und unterstützt Einrichtungen dabei, Verwaltungs-, Abrechnungs- und Statistikaufgaben effizient zu bewältigen. Zu den Hauptfunktionen zählen die Kinder- und Gruppenverwaltung, Personalverwaltung, Abrechnung & Finanzen sowie Statistik & Förderung. Darüber hinaus bietet KiTaPLUS Zusatzmodule wie die Eltern-App, Gruppen-App und das Verpflegungsportal, die den Kita-Alltag weiter erleichtern. Die Preisgestaltung von KiTaPLUS ist transparent und richtet sich nach der Anzahl der Einrichtungen:
- Für 1–9 Einrichtungen: 64 € pro Monat je Einrichtung
- Für 10–24 Einrichtungen: 59 € pro Monat je Einrichtung
- Ab 25 Einrichtungen: 53 € pro Monat je Einrichtung
Alle Preise verstehen sich als monatliche Nettopreise je Kindertageseinrichtung zzgl. MwSt. Träger- und Verwaltungszugänge sind ohne Zusatzkosten enthalten. Für die monatliche Kostenermittlung ist nur die Anzahl der Einrichtungen relevant.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Modulare und flexible Lösung | Zusatzmodule können zusätzliche Kosten verursachen |
Webbasierte Software, lauffähig auf allen Endgeräten | Internetverbindung erforderlich |
Intuitive Benutzeroberfläche | Initiale Einarbeitungszeit für neue Nutzer |
KiTaPLUS ist ideal für Einrichtungen, die eine flexible und modulare Softwarelösung für ihre Verwaltungsaufgaben suchen. Interessierte können eine 30-tägige kostenlose Testversion nutzen, um die Software kennenzulernen.
3. CARE Kita App
Die CARE Kita-App vereinfacht den Alltag in Kitas und Horten: sichere Kommunikation, effiziente Organisation und einfache Dokumentation – alles in einer Anwendung. Mit Übersetzungen in über 50 Sprachen ermöglicht die App eine barrierearme Verständigung.
Ob Elternbriefe, Termine, Umfragen oder Fotos aus dem Kita-Alltag – alle Informationen können in wenigen Klicks geteilt werden. Wesentliche Daten rund um die Kinderbetreuung sind stets im Überblick und können nach Bedarf ausgewertet werden – für Träger sogar einrichtungsübergreifend. Portfolioarbeit erfolgt mit CARE digital und unterstützt so auch die Medienbildung der Kinder.
CARE wird seit 2018 von der Carlo & Friends GmbH in Hamburg entwickelt und bereits von über 1.000 Einrichtungen deutschlandweit tagtäglich eingesetzt. Ihr liebevolles und nutzerfreundliches Design ist preisgekrönt, und die Bewertungen der Nutzer:innen sind äußerst positiv.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Kostenlose Testversion und Info-Webinare | Keine Individualisierungsmöglichkeit |
DSGVO-konform und ISO 27001-zertifiziert | Für kleine Kitas ggfs. zu umfangreich |
Schnittstellen zu gängigen Kita-Verwaltungssoftwares |
4. Famly
Famly ist eine der führenden Lösungen im Bereich Kita Management Software. Mit Funktionen wie Kommunikation, Dokumentation und Abrechnung deckt Famly alle zentralen Bedürfnisse von Kitas ab und erleichtert die Zusammenarbeit mit Eltern. Die Preise liegen aktuell zwischen 130€ und 180€ im Monat pro Einrichtung, je nach Plan. Für kleine Kitas gibt es einen Rabatt.
Famly wurde 2013 in Dänemark gegründet und ist heute eine international erfolgreiche Plattform, die in mehr als 30 Ländern genutzt wird. Über 6.000 Kitas vertrauen auf die Software. Das Besondere an Famly ist seine benutzerfreundliche Oberfläche und die Integration von Kommunikationsfunktionen, die den Austausch zwischen Erziehern und Eltern effizient gestalten. Famly unterstützt Kitas nicht nur bei der Verwaltung, sondern auch bei der Dokumentation der Entwicklung der Kinder und der Erstellung von Rechnungen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Umfangreiche Funktionen | Einrichtung erfordert Zeit |
Intuitive Benutzeroberfläche | Keine kostenlose Version |
Starke Kundenbewertungen | Verhältnismäßig hochpreisig |
5. MeerKita App
MeerKita App bietet eine vielseitige Kita-Verwaltungssoftware in diesem Kita App Vergleich. Sie erleichert die Kommunikation und Organisation zwischen Eltern, Kita und Träger. Die App umfasst Funktionen wie Nachrichtenversand, Kalender, Personalplanung und Zeiterfassung. Die Preisgestaltung ist gestaffelt und bis 0,89 € pro Kitaplatz und Monat für die Grundfunktionen. Je mehr Kitaplätze benötigt, desto günstiger wird der Einzelpreis. Erweiterte Funktionen wie Personalplanung sind maximal 1,49 € pro Kitaplatz und Monat verfügbar. Eine Gesamtlösung inklusive Geräte und Versicherung bis maximal 2,89 € pro Kitaplatz und Monat angeboten.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Intuitive Bedienung | Einige Funktionen nur in höheren Preispaketen verfügbar |
Umfangreiche Funktionen für Kommunikation und Organisation | Preis variiert je nach Funktionsumfang |
Datenschutzkonform mit Speicherung auf deutschen Servern |
Die MeerKita App ist ideal für Einrichtungen, die eine umfassende Lösung für die Verwaltung und Kommunikation suchen und bereit sind, entsprechend in die gewünschten Funktionen zu investieren.
6. KDS Kita-MANAGER
KDS Kita-MANAGER ist eine webbasierte Kita-Verwaltungssoftware, die speziell für die effiziente Leitung und Verwaltung von Kindertagesstätten entwickelt wurde. Sie bietet ein übersichtliches Dashboard, mit dem alle wichtigen Informationen auf einen Blick verfügbar sind, sowie Funktionen zur Stammdatenverwaltung, Anwesenheitserfassung für Kinder und Mitarbeiter und Personalplanung. Moderne Kommunikationswerkzeuge, wie Mobile- und Web-Apps, erleichtern den Austausch zwischen Einrichtungen, Trägern und Eltern. Preisinformationen sind auf der Website nicht direkt angegeben. Interessierte Einrichtungen können jedoch direkt mit dem Anbieter Kontakt aufnehmen, um individuelle Angebote und weitere Details zu erhalten.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Intuitive Benutzeroberfläche | Keine Preisinformationen auf der Website |
Umfangreiche Funktionen für Verwaltung und Kommunikation | Eventuell Einarbeitungszeit für neue Nutzer erforderlich |
Webbasierte Lösung ermöglicht flexiblen Zugriff | Abhängigkeit von Internetverbindung |
Der KDS Kita-MANAGER ist ideal für Einrichtungen, die eine umfassende und praxisorientierte Softwarelösung für ihre Verwaltungsaufgaben suchen. Für detaillierte Informationen und ein individuelles Angebot empfiehlt es sich, direkt mit dem Anbieter Kontakt aufzunehmen.
7. Ki·ON
Ki·ON bietet eine einfach zu bedienende Kita-Verwaltungssoftware, die sich speziell an die Bedürfnisse von Kita-Leitungen richtet. Die Software ermöglicht eine effiziente Organisation des Kita-Alltags, mit Fokus auf die Verwaltung von Anwesenheitslisten, Elternkommunikation und Terminplanung. Zusätzlich unterstützt Ki·ON dabei, den administrativen Aufwand in Kitas zu reduzieren und bietet eine benutzerfreundliche Plattform. Preisinformationen sind auf der Website nicht direkt angegeben. Interessierte können sich jedoch an Ki·ON wenden, um individuelle Angebote und weitere Details zu erhalten.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Benutzerfreundliche Plattform | Keine Preisinformationen auf der Website |
Fokus auf organisatorische Effizienz | Funktionsumfang nicht detailliert beschrieben |
Erleichtert Elternkommunikation | Individuelle Anpassung unklar |
Ki·ON richtet sich an Kitas, die eine unkomplizierte Softwarelösung suchen, um den Alltag effizienter zu gestalten. Für detaillierte Informationen empfiehlt es sich, direkt mit dem Anbieter Kontakt aufzunehmen.
8. KIKOM
KIKOM ist eine umfassende Kita-Verwaltungssoftware, die Kommunikation, Organisation und Dokumentation in Kindertagesstätten digitalisiert. Sie bietet Funktionen wie Elternkommunikation, digitales Gruppenbuch, Portfolioarbeit, Dienstplanung und vieles mehr. Die App unterstützt mehrere Sprachen und wird von über 4.500 Kunden genutzt. Die Preisgestaltung von KIKOM basiert auf einem modularen System, das sich an die individuellen Bedürfnisse der Einrichtung anpasst. Ein Gebührenrechner auf der Website ermöglicht die Berechnung der monatlichen Kosten, die sich aus einem Grundpreis pro Einrichtung und zusätzlichen Bausteinen pro Platz zusammensetzen. Die Mindestgebühr beträgt 10,00 € pro Monat.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Umfangreiche Funktionen für Kommunikation und Organisation | Komplexe Einrichtung erfordert Einarbeitung |
Modularer Aufbau ermöglicht individuelle Anpassung | Preise variieren je nach gewählten Modulen |
Mehrsprachige Benutzeroberfläche | Technisches Know-how für optimale Nutzung erforderlich |
KIKOM ist ideal für Einrichtungen, die eine flexible und anpassbare Lösung zur Digitalisierung ihres Kita-Alltags suchen und bereit sind, in die Einarbeitung und individuelle Konfiguration zu investieren.
9. Kiplano
Kiplano ist eine spezialisierte Kita Verwaltungssoftware, die sich auf Schicht- und Dienstpläne konzentriert. Die Software ist ideal für Einrichtungen, die großen Wert auf eine strukturierte Personalplanung legen. Die Preisgestaltung von Kiplano beginnt bei 99 € pro Monat, zuzüglich einer einmaligen Einrichtungspauschale von 399 €. Dieses Modell richtet sich insbesondere an Kitas mit Bedarf an detaillierter Schicht- und Personalplanung.
Seit 2017 ist Kiplano auf dem Markt und wird von zahlreichen großen und mittelgroßen Kitas in Deutschland genutzt. Das Unternehmen hat sich auf die Optimierung von Schichtplänen und Personalverwaltung spezialisiert und bietet eine sehr effiziente Lösung für Kitas mit komplexen Personalstrukturen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Übersichtliche Planungstools | Eingeschränkter Funktionsumfang |
Transparentes Preismodell | Hohe Einrichtungskosten |
Intuitive Benutzeroberfläche | Keine Erweiterungen möglich |
10. KitaOne
KitaOne ist eine vielseitige Kita Software, die speziell für die Automatisierung von Verwaltungsaufgaben entwickelt wurde. Von Personalplanung bis Platzvergabe unterstützt sie Einrichtungen bei der Optimierung ihrer Abläufe. KitaOne bietet eine individuelle Preispolitik, die von der Größe und den Anforderungen der Einrichtung abhängt. Die genauen Kosten werden auf Anfrage kalkuliert, da sie auf die Bedürfnisse der Kita abgestimmt werden.
Die Firma hinter KitaOne, “KitaOne GmbH”, wurde in Deutschland gegründet und hat sich schnell als Anbieter von Softwarelösungen für Kitas etabliert. Mit Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz bietet KitaOne eine der führenden Lösungen für die Digitalisierung von Kita-Verwaltungen. Die App ist besonders für größere Kitas geeignet, da sie viele komplexe Prozesse abbilden kann.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Anpassbare Workflows | Preis auf Anfrage |
Breiter Funktionsumfang | Komplex für kleine Kitas |
Modular erweiterbar | Einarbeitungszeit notwendig |
11. PAUSE-KITA Cloud
Die PAUSE-KITA Cloud ist eine moderne Kita Management Software, die alle Verwaltungsprozesse standortunabhängig ermöglicht. Perfekt für Teams, die Flexibilität schätzen. Die Preise der PAUSE-KITA Cloud werden individuell kalkuliert und sind abhängig vom gewählten Funktionsumfang. Diese flexible Preispolitik ermöglicht es, die Software optimal an die Bedürfnisse der Einrichtung anzupassen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Cloud-basiert und mobil nutzbar | Wenig intuitive Bedienung |
DSGVO-konform | Preis auf Anfrage |
Langjährige Erfahrung im Kita-Bereich | Eingeschränkte Anpassbarkeit |
12. KitaLux
KitaLux bietet eine Open-Source-Kita-Verwaltungssoftware, die speziell für den Einsatz in Kindertagesstätten entwickelt wurde. Durch ihren modularen Aufbau lässt sie sich flexibel an die individuellen Anforderungen jeder Einrichtung anpassen. Sie deckt ein breites Spektrum von Funktionen ab, darunter Gruppen- und Personalverwaltung, Anwesenheitslisten, Essenspläne sowie Abrechnung und Statistiken.
Die Software läuft auf Windows, macOS und Linux und bietet eine Cloud-Lösung, die den Zugriff von verschiedenen Standorten ermöglicht. Für die Einrichtung und Nutzung ist technisches Know-how erforderlich. Die Preise sind auf Anfrage verfügbar und hängen vom gewählten Funktionsumfang sowie eventuellen Anpassungen ab.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Open-Source und kostenlos | Technisches Know-how erforderlich |
Modular und flexibel | Komplexe Einrichtung |
Individuell anpassbar | Kein Support durch einen festen Anbieter |
KitaLux ist eine ideale Lösung für Kitas, die nach einer kostengünstigen, flexiblen und anpassbaren Software suchen, aber bereit sind, sich mit technischen Herausforderungen auseinanderzusetzen.
13. LITTLE BIRD
LITTLE BIRD ist eine Software zur digitalen Vergabe und Verwaltung von Kitaplätzen. Eltern können sich zentral für Betreuungsplätze bewerben, während Kitas und Träger Verwaltungsprozesse optimieren. Die App wird in vielen deutschen Kommunen genutzt und erleichtert die Platzvergabe durch digitale Wartelisten und Vertragsverwaltung.
Die Lösung richtet sich vor allem an Städte, Gemeinden und große Träger mit mehreren Einrichtungen. Neben der Platzvergabe unterstützt LITTLE BIRD auch die Dokumentenverwaltung und die Kommunikation zwischen Eltern und Kitas. Die Software entspricht den deutschen Datenschutzstandards und bietet eine sichere, DSGVO-konforme Nutzung.
Preise: Individuelle Angebote je nach Einrichtung und Umfang der Nutzung.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Vereinfachte digitale Kitaplatz-Vergabe | Keine transparente Preisstruktur |
Zentrale Verwaltung für große Träger und Kommunen | Weniger Fokus auf tägliche Kommunikation |
DSGVO-konform und hohe Sicherheitsstandards | Eher für größere Einrichtungen als für kleine Kitas geeignet |
14. KIGAROO
KigaRoo ist eine umfassende Kita-Software, die Einrichtungen bei der Verwaltung, Organisation und Kommunikation unterstützt. Sie bietet Funktionen wie Kinder- und Personalverwaltung, Elternkommunikation über eine eigene App, Rechnungswesen und Dokumentenmanagement. Die Software ist cloudbasiert und erfüllt die Anforderungen der DSGVO.
Preise:
- Mini-Paket: 30 € pro Monat für bis zu 8 Kinder, inklusive 1 GB Online-Speicher, Eltern- und Mitarbeiter-Apps sowie Tablet-Version für Check-in/Check-out.
- Professional-Paket: 44 € pro Monat für bis zu 20 Kinder; jedes weitere Kind kostet 2,10 € pro Monat. Enthält 3 GB Online-Speicher, Verwaltung von bis zu 500 Kindern und 50 Mitarbeitenden, Eltern- und Mitarbeiter-Apps sowie Tablet-Version für Check-in/Check-out.
- Enterprise-Paket: Individuelle Preisgestaltung für größere Einrichtungen und Träger mit unbegrenzter Anzahl an Kindern und Mitarbeitenden, 5 GB Online-Speicher (erweiterbar), Premium-Support und weiteren Zusatzmodulen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Umfassende Verwaltungsfunktionen für Kinder und Personal | Kosten steigen mit der Anzahl der Kinder |
Integrierte Elternkommunikation über Apps | Einige Module nur gegen Aufpreis verfügbar |
DSGVO-konform und sicher | Internetverbindung erforderlich aufgrund der Cloud-Basis |
KigaRoo eignet sich besonders für Einrichtungen, die eine flexible und skalierbare Lösung zur Optimierung ihrer Verwaltungsprozesse suchen.
Übersicht der besten Kita Apps im Vergleich
- Stay Informed – Effiziente Kommunikation und Organisation für Kitas.
- KiTaPLUS – Praktisch und benutzerfreundlich, besonders für größere Einrichtungen.
- CARE Kita App – Hervorragend für sichere Kommunikation und Organisation.
- Famly – Beste Allround-Lösung mit umfassendem Funktionsumfang.
- MeerKita App – Umfassende Lösung für Verwaltung und Kommunikation.
- KDS Kita-MANAGER – Beste Wahl für große Einrichtungen mit komplexen Anforderungen.
- Ki·ON – Die beste Lösung für kosteneffiziente Kita-Verwaltung.
- KIKOM – Innovative und flexible Kita-Verwaltungssoftware.
- Kiplano – Ideal für strukturierte Schicht- und Personalplanung.
- KitaOne – Vielfältige Funktionen für zentrale Verwaltung.
- PAUSE-KITA Cloud – Optimale Lösung für individuelle Bedürfnisse.
- KitaLux – Modular und anpassbar, jedoch komplex in der Einarbeitung.
- LITTLE BIRD – Spezialisierte Lösung für digitale Platzvergabe und Verwaltung.
- KigaRoo – Skalierbare Kita-Software mit flexiblen Modulen.
Zusammenfassung zum Kita App Vergleich
Was ist die beste Kita App?
Die beste Kita-App hängt von den spezifischen Anforderungen der Einrichtung ab. Für umfassende und datenschutzkonforme Lösungen bietet Stay Informed eine ideale Plattform für die Kommunikation und Organisation, besonders für kleinere Einrichtungen. Famly ist eine weitere Top-Wahl für Kitas, die eine All-in-One-Lösung mit umfangreichen Funktionen suchen, jedoch zu höheren Kosten.
Kindergarten App Vergleich: Welche ist für kleine Einrichtungen geeignet?
MeerKita App ist besonders gut geeignet für kleinere Einrichtungen, da sie benutzerfreundlich sind und durch ihre transparenten Preisstrukturen kostengünstige Lösungen bieten.
Was kostet eine Kita Verwaltungssoftware?
Die Kosten variieren je nach Anbieter und Funktionsumfang. Oft abhängig von der Anzahl der Kinder. Andere Apps wie Famly oder Kiplano bieten ebenfalls transparente Preismodelle, die jedoch je nach Anforderungen variieren.
Warum ist eine Kita Software sinnvoll?
Eine Kita Software erleichtert die Verwaltung, verbessert die Kommunikation mit Eltern und sorgt für eine effizientere Organisation des Kita-Alltags.
Wie wir von IJONIS unterstützen können
Die Auswahl und Implementierung einer Kita App ist oft komplex und zeitaufwändig. Als erfahrene Agentur für digitale Lösungen unterstützen wir Kitas und Träger bei der Auswahl der passenden Software, indem wir die spezifischen Anforderungen analysieren und passende Optionen identifizieren. Darüber hinaus helfen wir bei der technischen Integration, der Schulung des Teams und der Optimierung von Prozessen, um sicherzustellen, dass die App den Alltag wirklich erleichtert und langfristig einen Mehrwert bietet. Mit unserer Expertise in Prozessdigitalisierung und Benutzererfahrung machen wir den Umstieg auf digitale Lösungen so reibungslos wie möglich.